Hessisches Ranglistenturnier 2018
(Susi Müller)Am 20. und 21.11.2018 fand auf der Bowlingbahn am Rebstock das diesjährige Ranglistenturnier statt. Es starteten die Klassen A – F bei den Damen und Herren. Bei den Damen wurden die Klassen A und B, sowie E und F zusammen gelegt. Und auch bei den Herren starteten die Klassen E und F gemeinsam. Leider hatten bei den Damen weder in der Rangliste A noch in der Rangliste B Spielerinnen gemeldet.
In der Vorrunde musste von allen Spielern sechs Spiele gemacht werden. Die besten acht qualifizierten sich dann für das Finale.
Damen C
Da hier nur sechs Spielerinnen gemeldet hatten, standen diese auch gleich alle im Finale. Beste Spielerin nach dem Vorlauf war Kerstin Trebes mit 1166 Pins. Zu diesem Zeitpunkt lag Petra Knischewski mit 979 Pins auf dem sechsten Platz. Im ersten Teil des Finales hatten Kerstin Trebes und Jasmin Fritzjus sozusagen ein Freilos. Agnes Reuter gewann knapp mit 389 zu 385 Pins gegen Claudia Hüllenhütter. Regina Helfrich konnte Petra Knischewski mit 380 zu 328 Pins besiegen. Regina musste nun gegen Jasmin spielen. Hier verlor Regina mit 387 zu 410 Pins. Die Begegnung Trebes/Reuter konnte Agnes mit 435 zu 370 Pins für sich entscheiden. Somit spielten Kerstin Trebes und Regina Helfrich um den dritten Platz. Agnes Reuter und Jasmin Fritzjus kämpften um den ersten Platz. Fritzjus (BC Gießen) konnte sich recht klar mit 267 und 207 Pins gegen die 211 und 159 Pins von Agnes Reuter (Mainhattan Bowlers Frankfurt) durchsetzten. Erster Platz also für Jasmin. Zweiter Platz für Agnes Reuter. Den Kampf um den dritten Platz gewann Regina Helfrich (FTG-BC Frankfurt) gegen Kerstin Trebes mit insgesamt 430 zu 367 Pins.
Damen D
Hier hatten immerhin 11 Spielerinnen gemeldet. Die besten acht waren nach dem Vorlauf Nicole Schrank, Lydia Heck-Seipel, Melanie Siemonsen-Caldwell, Elaine Brookes-Kiefer, Angelika Lamprecht, Barbara Hochhaus, Michaela Mück und Christine Sabo. Nicole Schrank lag mit 1096 Pins vorne. Letzte war Christine Sabo mit 944 Pins. Im ersten Teil des Finales trafen Nicole Schrank und Christine Sabo aufeinander. Diese Begegnung konnte Nicole mit knappen 315 zu 313 Pins für sich entscheiden. Elaine Brookes-Kiefer verlor mit 278 zu 309 Pins gegen Angelika Lamprecht. In der zweiten Gruppe gewann Melanie Siemonsen-Caldwell mit 303 zu 273 Pins gegen Barbara Hochhaus. Und Lydia Heck-Seipel gewann mit 358 zu 309 Pins gegen Michaela Mück. In der ersten Gruppe trafen nun Schrank und Lamprecht aufeinander. In der zweiten Gruppe Siemonsen auf Heck-Seipel. Wieder mussten zwei Spiele bestritten werden. Spannend ging es bei Nicole und Angelika zu. Nicole spielte 345 Pins und Angelika 342 Pins. Um Platz eins würde also hier Nicole spielen. Die Partie Siemonsen-Caldwell/ Heck-Seipel entschied Lydia(BV Römer Frankfurt) für sich. Sie spielte dann also auch um den ersten Platz. Den Kampf um den ersten Platz gewann dann Nicole Schrank (FTG-BC Frankfurt) mit 343 zu 329 Pins. Auf dem dritten Platz landete Angelika Lamprecht (BC Blau-Gelb Frankfurt) mit 322 zu 312 Pins gegen Melanie Siemonsen-Caldwell.
Damen E/F
Auch hier gingen leider nur sechs Damen an den Start. In der Vorrunde erzielte Ursula Heuckeroth mit 990 Pins das beste Ergebnis. Franziska Teuser lag mit 790 Pins auf dem sechsten Platz. Ursula Heuckeroth und Waltraut Rott mussten in der ersten Finalrunde nicht antreten. Sabine Gertenbach traf auf Sieglinde Toegel-Bertsch. Hier gewann Gertenbach mit 353 zu 275 Pins. Eva Neubauer spielte gegen Franziska Teuser und gewann mit 275 zu 253 Pins. Den zweiten Teil des Finales konnte Gertenbach gegen Heuckeroth mit 317 zu 299 Pins für sich entscheiden. Eva Neubauer gewann mit 295 Pins gegen Waltraut Rott mit 244 Pins. Um den ersten Platz spielten also Gertenbach (Mainhatten Bowlers Frankfurt) und Neubauer (BC Eberstadt). Heuckeroth und Rott (Mainhatten Bowlers Frankfurt) kämpften um den dritten Platz. Den Titel in dieser Klasse gewann mit 336 zu 322 Pins Eva Neubauer. Der dritte Platz ging an Waltraut Rott.
Herren A
Auch bei den Herren A gingen nicht ausreichend Spieler an den Start. Bester Herr nach der Vorrunde in dieser Klasse war Sascha Güldner mit 1315 Pins. Eckhard Wittenborg belegte mit 1024 Pins den sechsten Platz. Alle sechs Männer standen also im ersten Teil des Finales. Wobei Sascha Güldner und Jürgen Kumpf mangels Gegner, nicht spielen mussten. Patrick Schwimmer traf auf Alexander Preis, und verlor knapp, mit 371 zu 385 Pins. In der zweiten Gruppe spielte Hagen Pest gegen Eckhard Wittenborg. Wittenborg verlor mit 311 Pins gegen die 383 Pins von Pest. Pest traf dann im zweiten Teil des Finales auf Jürgen Kumpf und gewann mit 448 zu 372 Pins. Güldner spielte gegen Preis und gewann seine Spiele mit 412 zu 370 Pins. Die Finalgegner im Spiel um den dritten Platz waren dann Preis gegen Kumpf und im Spiel um den ersten Platz standen sich Güldner und Pest (beide BC Gießen) gegenüber. Am Ende stand Jürgen Kumpf (BC Rebstock Frankfurt) als dritter auf dem Podest. Den ersten Platz erspielte sich mit 451 zu 424 Pins Sascha Güldner.
Herren B
Hier gingen genau acht Spieler an den Start. So konnte wenigstens ein normales Finale stattfinden. Bester Herr in dieser Klasse war nach dem Vorlauf Christian Krock mit 1311 Pins. Den achten Platz belegte Michael Kiefer mit 1027 Pins. Gemäß Ausschreibung traf nun in der ersten Gruppe Krock auf Kiefer, Helfrich auf Opper. In der zweiten Gruppe spielte Appel gegen Inglese und Fastus gegen Hüllenhütter. Ihre Gegner besiegen konnten Krock mit 394 zu 345 Pins und Opper mit 455 zu 379 Pins. Appel gewann mit 450 zu 439 Pins und Fastus mit 468 zu 369 Pins in der zweiten Gruppe. Somit trat in der ersten Gruppe im zweiten Teil Krock gegen Opper an, in der zweiten Gruppe Appel gegen Fastus. Nach weiteren zwei Spielen stand fest wer um den ersten Platz spielen würde. Opper gewann gegen Krock mit 409 zu 374 Pins. Und Appel gewann seine Begegnung gegen Fastus mit 417 zu 393. Appel(BC Blau-Gelb Frankfurt) würde also gegen Opper (BC Gießen) um den ersten Platz spielen. Dies gelang ihm dann auch mit einem klaren Ergebnis von 448 zu 322 Pins. Den Kampf um den dritten Platz konnte Fastus (FTG-BC Frankfurt) mit 396 zu 369 Pins für sich entscheiden.
Herren C
18 Männer hatten hier gemeldet. Die besten acht waren Rainer Fischer, Thomas Buskowiak, Dominic Reuss, Joachim Schiller, Adrian Gallo, Ellijah-Manuel Tross, Wolfgang Emmerich und Gerd Kaiser. Wobei Rainer Fischer mit 1329 Pins am besten abschnitt. Mit 1163 Pins lag Buskowiak auf dem sechsten Platz. In Gruppe Eins spielten hier Fischer gegen Buskowiak und Reuss gegen Schiller. In Gruppe Zwei trat Gallo gegen Tross und Emmerich gegen Kaiser an. Als Gewinner der ersten Gruppe gingen Fischer und Reuss hervor. In der zweiten Gruppe gewannen Gallo und Kaiser. Und auch hier mussten im zweiten Teil des Finales wieder zwei Spiele gemacht werden. Rainer Fischer siegte mit 450 zu 436 Pins gegen Dominic Reuss. Und Gerd Kaiser warf Adrian Gallo mit 438 zu 397 Pins aus dem Rennen um den ersten Platz. In den letzten beiden Spielen um den ersten Platz, gelang Rainer Fischer (BC Darmstadt) mit 299 Pins ein fast perfektes Spiel. Im zweiten Spiel traf er noch einmal 221 Pins. Mit insgesamt 520 Pins gewann er in seiner Klasse den ersten Platz. Zweiter Platz mit 457 Pins für Gerd Kaiser (FTG-BC Frankfurt). Den Kampf um den dritten Platz konnte Adrian Gallo (Phönix Frankfurt) mit 483 zu 402 Pins für sich entscheiden.
Herren D
Hier ging mit 26 Herren das größte Starterfeld ins Rennen. Nach dem Vorlauf lag Ludwig Scheuermann mit 1242 Pins auf dem ersten Platz. Die Ergebnisse lagen in dieser Klasse recht dicht beieinander. So hatte Michael Fleischhacker auf dem achten Platz, mit 1171 Pins nicht sehr viel Abstand. Auch in der ersten Finalrunde konnte Scheuermann mit 404 zu 358 Pins, seinen Gegner Fleischhacker besiegen. Die zweite Begegnung in dieser Gruppe gewann Michael Brieden mit 386 zu 292 Pins gegen Andreas Ress. In der zweiten Gruppe trennten sich Michael Reich und Carsten Dierks mit 404 zu 341 Pins. Bernd Spiegler gewann seine Spiele gegen Tobias Lindenau mit 393 zu 342 Pins. Weiter ging es im zweiten Teil des Finales dann mit den Begegnungen: Scheuermann/ Brieden und Reich/Spiegler. Wieder legte Ludwig Scheuermann zwei tolle Spiele hin. Er traf 268 und 223 Pins, insgesamt also 491 Pins. Dagegen hatte sein Gegner, Michael Brieden, mit 321 Pins kaum eine Chance. Nicht ganz so eindeutig, für die Zuschauer aber etwas spannender, sah es da bei Reich und Spiegler aus. Hier lagen die Endergebnisse bei 371 und 385 Pins. Der glückliche Gewinner dieser Begegnung hieß Bernd Spiegler. Um den ersten Platz traten Scheuermann (BSV Oberrad) und Spiegler (BSV Dieburg) an. Um den dritten Platz spielten Reich (Bowlingsportclub Bensheim 08 e.V.) und Brieden. Und auch in den letzten beiden Spielen konnte Ludwig Scheuermann seine tolle Serie fortsetzten. Noch einmal traf er 245 und 255 Pins, hatte glatte 500 Pins. Verdienter erster Platz für ihn. Der dritte Platz ging Michael Reich.
Herren E/F
16 Männer hatten sich für diese Klasse angemeldet. Nach den ersten sechs Spielen der Vorrunde lag Max Schneider mit 1149 Pins auf dem ersten Platz. Sein Gegner im ersten Teil des Finales wäre eigentlich Siegfried Drusche, der Achtplatzierte, gewesen. Dieser trat aber leider nicht an. Die zweite Paarung hieß Blecher/Kaiser. Michael Kaiser gewann hier mit 336 Pins gegen die 271 Pins von Lucas Blecher. In der zweiten Gruppe begegneten sich Volker Hönicke und Jesse Greenaway und Michale Alexander und Hans-Joachim Bertsch. Greenaway konnte sich mit 312 Pins gegen die 285 Pins von Hönicke behaupten. Und das zweite Duell gewann mit 365 Pins, Michael Alexander, gegen 314 Pins von Hans-Joachim Bertsch. So spielten im zweiten Teil des Finales Schneider gegen Kaiser und Greenaway gegen Michael. Knapper wie knapp ging es bei Greenaway und Michael zu. Gerade einmal einen Pin trennte sie im Endergebnis. Greenaway spielte 333 Pins, Michael 332 Pins. Um Platz ein spielte dann also Greenaway. Auch nicht viel Abstand gab es in der ersten Gruppe. Schneider und Kaiser trennten sich mit 337 zu 341 Pins. Kaiser (Mainhatten Bowlers Frankfurt) trat somit gegen Greenaway im Kampf um den ersten Platz an. Die letzten beiden Spiele um den ersten Platz gewann Jesse Greenaway (BC Langen 83) mit 367 zu 339 Pins. Und den dritten Platz gewann Michael Alexander (SW Friedberg) mit 381 zu 376 Pins.
Wir gratulieren allen Gewinnern.
Ein besonderer Dank geht an die Bahnenbetreiber und ihre Angestellten für den Reibungslosen Ablauf des Turniers.
Die Siegerehrung wurde von unserer Sektionsjugendwartin, Gabriele Brandes und der Leiterin des Landeskader Hessen, Sylvia Meurer vorgenommen.